
Wir sind auch bei sozialen Fragen für Sie da
Die finanzielle, berufliche und soziale Absicherung ist für alle Patient:innen von besonderer Wichtigkeit. Der "Gesetzes-Dschungel" ist für viele undurchschaubar. Unsere Sozialarbeiter:innen sind geschult und auf dem aktuellen Wissensstand. Der Sozialdienst erklärt Ihnen die komplizierten Sachverhalte und zeigt Ihnen einen persönlichen Lösungsweg auf. Folgende Inhalte können in sozialdienstlichen Einzelgesprächen und Vorträgen bearbeitet werden.
Grundlagen der finanziellen, beruflichen und sozialen Absicherung:
Die finanzielle Absicherung ist von großer Bedeutung. Der Sozialdienst berät zu den Grundlagen der Entgeldfortzahlung, zum Krankengeld, zur Aussteuerung und zum Arbeitslosengeld.
Berufstätigkeit und berufliche Neuorientierung:
Zusammen mit unserem Sozialdienst können Sie Ihre berufliche Wiedereingliederung planen. Themen wie die stufenweise Wiedereingliederung, innerbetriebliche Umsetzungen oder eine berufliche Neuorientierung werden besprochen. Der Sozialdienst arbeitet eng mit der Deutschen Rentenversicherung zusammen und berät u.a. zur Berufsfindung, zur Fortbildung und zur Umschulung.
Erwerbsminderungsrenten und Altersrenten:
Es kommt vor, dass der Beruf wegen gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausgeübt werden kann. Die Patienten leiden darunter und sind sich unsicher, wie es weitergeht. Der Sozialdienst berät zu den Grundlagen der Erwerbsminderungsrenten, welche eine finanzielle Absicherung im Krankheitsfall sein können. Auch im Hinblick auf verschiedene Altersrenten kann der Sozialdienst unterstützen.
Information und Unterstützungen zur häuslichen Versorgung:
Ist das selbstbestimmte Leben stark beeinflusst, z.B. bei pflegebedürftigen Menschen, die alleine leben, stellt sich oft die Frage, wie es nach dem Rehaaufenthalt weitergehen soll. Der Sozialdienst berät, damit eine häusliche Versorgung sichergestellt ist und leitet nach Absprache Maßnahmen zur Unterstützung ein.
Weitergehende individuelle Fragen:
Hierunter fallen u.a. Themen wie Schwerbehindertenrecht, Kündigungsschutz oder Pflegeversicherung.
Für Ihre Reintegration in Beruf und Alltag sowie bezüglich möglicher Sozialleistungen arbeiten wir mit zahlreichen Selbsthilfegruppen und sozialen Einrichtungen auf Landes- und Bundesebene sowie dem interdisziplinären Team der Malbergklinik zusammen.
Bei Bedarf helfen wir Ihnen bei Antragsstellungen, wie z.B. dem Pflegegrad, vermitteln Kontakte zu Beratungs- und Koordinierungsstellen, Selbsthilfegruppen sowie zu Pflegeheimen oder organisieren Ihre pflegerische Betreuung zuhause.
In Kooperation mit den Integrationsdiensten und Reha-Beratungsstellen in Ihrer Region begleiten wir Sie bei der Reintegration in den Arbeitsmarkt.
Egal was Sie bewegt, lassen Sie es uns wissen und wir finden einen Weg, Sie zu unterstützen.
Unsere Mitarbeiter des Empfangs werden Sie an die zuständigen Ansprechpartner*innen weiterleiten.
Telefon +49 (0) 2603 975-0
Fax +49 (0) 2603 975-744
info@malbergklinik.de